Biografie
Ronja. Der Name ist Programm. Die Assoziation zur gleichnamigen Romanfigur passt wie die Tasten aufs Klavier. In ihrer Musik fängt die Singer-Songwriterin genau die Mischung aus verrücktem, wilden Frühlingsschrei und feinfühliger Emotionalität ein.
Wie das Räubermädchen wuchs auch Ronja Pauline als Jüngste im Haus und mit leidenschaftlichem Musizieren auf. Nur wurde die Musik bei ihr ein deutlich wichtigerer, ja unverzichtbarer Teil des Lebens. Ob beim Musizieren in der Familie, mit Freunden am Lagerfeuer oder auch im Alltag - ohne ein Lied auf den Lippen geht es nicht. „Ich habe öfter den Spitznamen ,Radioʻ bekommen, weil ich ständig unterbewusst vor mich hin gesungen habe.“
Nach dem klassischen Start mit der Blockflöte, folgte mit fünf Jahren das Klavier und damit auch schon die ersten kleinen Eigenkompositionen. Orgel-, Saxophon- und Gesangsunterricht lösten die alten Instrumente ab und erweiterten Ronjas musikalischen Horizont. Sie begann in mehreren Big Bands zu spielen und entdeckte die Welt des Jazz, wobei vor allem die Zeit im Landesjugendjazzorchester Bayern für sie prägend war. Im Alter von 12 Jahren begann sie autodidaktisch das Gitarre spielen zu lernen und schrieb ihre ersten Umwelt- und Protestsongs. Zu diesem Zeitpunkt dominierte allerdings ihre Leidenschaft zum Theater und neben den Auftritten im Kinder- und Jugendensemble des Landestheaters Oberpfalz schlief das Songwriting wieder ein wenig ein.
Erst in der 11. Klasse nimmt Ronja es wieder auf und es entsteht unter anderem das Lied „Schmerzfrei“. „Ich habe den Song damals für meine beste Freundin geschrieben, die unter Depressionen litt und die ich in dem Song dazu einlade von ihrem Schmerz zu erzählen, anstatt ihn in sich hineinzufressen.“
Noch während der Schulzeit spielt Ronja auf verschiedenen Veranstaltungen in der Region Weiden, wie interkulturellen Benefizkonzerten, einem Weinabend oder im „Kultourbus“ bei der Veranstaltung „Kunstgenuss bis Mitternacht“. „Damals habe ich auch noch viele Coversongs gespielt und bin öfter mit einer Freundin unter dem Namen „Kleo“ aufgetreten, aber vor allem nach dem Abitur hat sich das verändert. Die eigenen Songs wurden mehr, die Cover weniger.“